Abfall ABC

Hier eine Übersicht, was Sie bei der Müllentsorgung beachten müssen:

Bauschutt recyclebar, nur 5,5 m³ Container
  • Beton
  • Dachziegel
  • Fliesen
  • Kacheln
  • Mauerwerk aus Ziegelsteinen
  • Pflaster
  • Randsteine

Das darf nicht rein:

  • Anhydrittestrich/ Fliesestrich
  • Dosen
  • Erde
  • Flüssige Abfälle
  • Folien
  • gemischte Baustellenabfälle
  • Gipsabfälle
  • Glas, Holz
  • Kunststoffeimer
  • Lehm
  • Leichtbaustoffe
  • Sand
  • Styropor
  • Tapeten
Bauschutt nicht recyclebar, nur 5,5 m³ Container
  • Baustoffe auf Gipsbasis
  • Bims
  • Gipsputz
  • Rigibs
  • Ytong
  • Fliesestrich

Das darf nicht rein:

  • alle flüssigen Abfälle
  • gemischte Baustelleabfälle
  • Heraklit
  • Rabitzdrahtwände
  • Metall
  • Strohmatten
  • Sperrmüll
  • Kunststoffe
Baustellen Abfall
  • Verpackungsabfälle aus Bau- und Abbruchmaßnahmen
  • Eimer
  • Folien
  • Gipskarton
  • Heraklit
  • Holz
  • Kabelreste
  • Kunststoffe
  • Kunststofffenster
  • Laminat
  • Verpackungsmaterial
  • Verpackungsbänder
  • Strohmatten
  • Pappe
  • Papier
  • Tapeten
  • Teppichreste

Das darf nicht rein:

  • Asbesthaltige Abfälle
  • Batterien
  • Beton/Steine/Fliesen, Flüssige Stoffe
  • Elektroschrott
  • Glaswolle/Mineralwolle
  • gefüllte Farb- und Lackeimer
  • Lösungsmittel
  • Säuren
  • Teerhaltige Baustoffe
  • Altreifen
  • Dachpappe
Gartenabfall / Grünabfall
  • Laub
  • Rasen
  • Grünschnitt
  • Sträucher

Das darf nicht rein:

  • Erde
  • Grobholz
  • Wurzeln
  • Baumstämme
  • Baumstubben
  • Holz von Zäunen und Sitzgarnituren
  • Laub vom Straßenrand
Grünschnitt
  • Äste bis maximal 20 cm Durchmesser
  • Wurzeln bis maximal 20 cm Durchmesser
Erde – Boden unbelastet, nur 5,5 m³ Container
  • Erde mit Natursteinen
  • Lehmhaltiger Boden
  • Mutterboden

Das darf nicht rein:

  • Bodenaushub darf nicht mit Bauschutt oder Schotter gemischt sein
  • Halten sie ihn frei von sonstigen Verunreinigungen
Holz (Klasse A1-A3)

Was ist Klasse A1-A3?

Naturbelassenes lediglich mechanisch behandeltes und bearbeitetes Holz, das beispielsweise verleimt, gestrichen, beschichtet oder lackiert wurde. Kann auch zusätzlich halogenorganische Verbindungen enthalten.

Was ist Klasse A4?

In der Regel für den Außenbereich und mit Holzschutzmitteln behandelt.

Das darf rein:

  • Bauspanplatten
  • Dielen
  • Euro und Industriepaletten
  • Holz aus dem Innenbereich
  • Innentüren
  • Spanplatten
  • Naturbelassenes Vollholz
  • Transportkisten aus Holzwerkstoffen

Das darf nicht rein:

  • Holz A4
  • Imprägnierte Gartenmöbel
  • Dachsparren
Altholz (Klasse A4)

Was ist Klasse A1-A3?

Naturbelassenes lediglich mechanisch behandeltes und bearbeitetes Holz, das beispielsweise verleimt, gestrichen, beschichtet oder lackiert wurde. Kann auch zusätzlich halogenorganische Verbindungen enthalten.

Was ist Klasse A4?

In der Regel für den Außenbereich und mit Holzschutzmitteln behandelt.

Das darf rein:

  • Altholz aus Schadensfällen (Brandholz)
  • Altholz aus dem Wasserbau
  • Außentüren aus Holz
  • Bau und Abbruchholz
  • Bahnschwellen
  • Holz aus dem Garten und Landschaftsbau
  • Holzfachwerk und Dachsparren
  • Imprägnierte Gartenmöbel
  • Leitungsmasten
  • Altholz aus dem Außenbereich
  • Holz das mit Schwamm befallen ist
  • Kabeltrommeln
  • Konstuktionshölzer für tragende Teile
  • Außentüren
  • Altholz aus der Landwirtschaft
  • Jägerzaun
Sperrmüll
  • Zerlegte Großmöbel
  • Kleinmöbel
  • Hölzer aus dem Wohnbereich
  • Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u.ä.)
  • Laminat
  • Fenster
  • Türrahmen
  • Türblätter
  • Kunststoffe
  • Kunststoffteile wie Dachrinne
  • Rohre
  • Spülkästen und Badewannen
  • Töpfe
  • Porzellan