Allgemeines
Was ist mit einer Tonne gemeint? Während des Gesprächs wird oft der Komplette Inhalt des Containers als Tonne verstanden.
Wir beziehen uns bei einer Tonne immer auf die Gewichtstonne von 1000 kg.
Baumischabfall
Baumischabfall besteht im Gegensatz zu Bauschutt sowohl aus mineralischen als auch aus nicht mineralischen Abfällen. Bauschutt muss sortenrein getrennt werden und unterliegt gewissen Richtlinien. Die Entsorgung von Baumischabfall ist zwar im ersten Moment etwas höher, jedoch können hier Abfallgemische entsorgt werden. Die im Nachgang getrennt werden
Im Regelfall entsteht Baumischabfall bei allen Abbruch-, Neu-, Sanierungs- und Umbauarbeiten oder Renovierungsarbeiten an. Neben dem normalen Bauschutt können Sie im Baumischabfall Container auch weiteren Baustellenabfall entsorgen, wie Tapetenreste, entleerte Eimer, Kabel, Rohre, Verpackungen von Baustoffresten, unbehandelte Fensterahmen, Holzreste, Betonreste ( bitte nur wenig ) und Metalle.
Absetzcontainer
Und warum soll ich einen Absetzcontainer nehmen?
Die Mulde hat eine kubische Form mit hohen Wänden. Bei der beim einschütten des Bauschutt nichts nebendran fällt. Und weil die Mulde auch vorsichtig auf die Wiese vor oder neben dem Haus gesetzt werden kann, und nicht so viel Platz für die Stellung benötigt wird. Der Absetzcontainer steht somit auf privatem Grundstück, so dass auf einen Antrag für eine Stellung auf öffentliche Grund (Straße) verzichtet werden kann. Das spart Zeit und Geld.
Offener Container
Warum benötigen sie einen offenen Container ?
Ein offener Container hat den Vorteil, das sie die Gegenstände problemlos einwerfen können. Sie dürfen die Größe von 50 cm H * 50cm B *200cm L besitzen. Es dürfen alle Gegenstände in den Container auch sperrige.
Der Container besitzt Ablauflöcher.
Wiederholende Bestellungen
Mein Container ist voll, und ich möchte ihn durch einen Neuen ersetzten.
Was soll ich tun?
Wenn der Container voll ist und sie Ihn durch einen neuen leeren ersetzen möchten, rufen Sie bitte unseren Kundenservice an oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten. Unser Kundenservice wird Ihnen dabei helfen. Sie können auch eine neue Bestellung für den zweiten Container machen und den ersten abholen lassen
Ich brauche einen regelmäßigen Container-Service für mein Geschäft.
Was soll ich tun?
Wenn Sie einen regelmäßigen Containerservice benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Dieser wird zusammen mit Ihnen die Anforderungen prüfen. Nach der Prüfung werden wir ihnen eine effiziente Lösung anbieten.
Containerfüllung
Wie voll darf der Container sein?
Im Zusammenhang mit der Beladung des Containers sind einige Punkte zu beachten.
Der Container darf:
- bis 40cm unter der Höhe des Bordrandes (Containerwände),
- nur im Rahmen des zulässigen Höchstgewichtes des Containers und
- nicht einseitig beladen werden.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Kipperfahrzeug wegen des zu hohen Gewichtes.
Bei Überladung den Container nicht mehr anheben und aufladen kann. Dies ist gerade bei besonders schwerem Material, insbesondere bei Steinen, Abbruchmaterial und Erdaushub zu beachten.
Absicherung im Straßenraum
Wie sichere ich den Container?
Der Auftragnehmer stellt einen mit rot-weißen Warnsteifen entsprechend der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten Container zur Verfügung.
Der Auftraggeber ist verpflichtet insbesondere wenn die Aufstellung des Containers auf öffentlichen Verkehrsflächen vereinbart ist. Die vorgeschriebene Absicherung des Containers nach den kommunalen Satzungen (z.B. Absperrung, Ausrüstung mit erforderlichen Beleuchtung) vorzunehmen.
Feuchttücher
Entsorgen Sie keinesfalls benutzte Feuchttücher über die Toilette. Diese gehören ausschließlich in den Restmüll. Die Tücher sehen zwar aufgrund ihrer Größe harmlos aus, doch in Kläranlagen sind sie eine der häufigsten Ursachen für Betriebsstörungen bei Pumpen.
Da die synthetischen Feuchttücher äußerst reißfest sind und sich nicht zersetzen, verklumpen sich diese zu langen festen Zöpfen in den Abwasserpumpen. Diese fallen schließlich aus und das Abwasser kann nicht mehr gefördert werden. Die Kosten für eine neue Pumpe sind sehr hoch und müssen von der Allgemeinheit (über die Abwassergebühr) getragen werden.
Lieferung, Stellung, Abholung
Wie viel Platz und welchen Untergrund brauche ich, damit der Container gestellt werden kann?
Für eine problemlose Containerstellung benötigt unser Containerfahrzeug bei der Durch-und Einfahrten eine Breite von 3,50 m und eine Höhe von 5m für den Lade -und Absetzbereich. Der Container kann nur auf festem Untergrund und nach hinten vom LKW abgesetzt werden. Dieser benötigt eine Rangierfläche von ca. 12 – 15 X 4m um den Container problemlos abzustellen.
Die Stellfläche sowie die befahrene Fläche dahin muss ebenerdig, hinreichend befestigt und tragfähig (bis zu 18 Tonnen) sein. Die Containerstellung auf lockerem Untergrund z.B (Sand oder Rasen) ist zwar auch möglich, beachten Sie aber aufgrund des Gewichtes des Containers hier ein deutlicher Abdruck bzw. Beschädigungen am Untergrund entstehen können.
Was brauche ich um einen Container auf öffentliche Fläche stellen zu dürfen?
Bei einer Containerstellung auf öffentlicher Fläche (z.B auf Gehwegen oder Parkplätzen ) brauchen Sie eine Stellgenehmigung. Diese kann beim Ordnungsamt beantragt werden. Bei Stellung auf Privatgelände ist natürlich keine Genehmigung erforderlich.
Wie viele Tage vorher muss ich einen Container bestellen?
Im der Regel reicht es wenn sie den Container 1-2 Tage vorher bestellen. Bitte bedenken sie bei Ihrer Bestellung dass sie und wir von der Witterung abhängig sind. Daher kann es sinnvoll sein den Container entgegen der Regel früher zu bestellen. Express Lieferungen sind nur in den seltensten Fällen möglich.
Sperrmüll
Was darf rein ?
- Zerlegte Großmöbel
- Kleinmöbel
- Teppiche
- Hölzer aus dem Wohnbereich
- Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u.ä.)
- Laminat
- Türrahmen
- Türblätter
- Kunststoffe
- Kunststoffteile wie Dachrinne Rohre
- Spülkästen und Badewannen
- Alttextilien
- Töpfe
- Porzellan
Hinweis:
Die Ladehöhe darf die Ladekante zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer nicht übersteigen. Bei einem nicht klar zu definierendem Abfallsortiment ist die am höchsten zu bewertende Kostenfraktion anzunehmen.
Holz
Was darf rein?
- Bauspanplatten
- Dielen
- Euro und Industriepaletten
- Spanplatten
- Naturbelassenes Vollholz
- Transportkisten aus Holzwerkstoffen
Was darf nicht rein?
- Imprägnierte Gartenmöbel
- Dachsparren
Hinweis:
Die Ladehöhe darf die Ladekante zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer nicht übersteigen. Bei einem nicht klar zu definierendem Abfallsortiment ist die am höchsten zu bewertende Kostenfraktion anzunehmen.
Gemischte Baustellenabfälle
Was darf rein?
- Eimer
- Folien
- Gipskarton
- Heraklit
- Holz
- Kabelreste
- Kunststoffe
- Kunststofffenster
- Laminat
- Verpackungsmaterial
- Verpackungsbänder
- Schaumstoffe
- Strohmatten
- Papier
- Tapeten
- Teppichreste
Was darf nicht rein?
- Asbesthaltige Abfälle
- Batterien
- Beton/Steine/Fliesen
- Flüssige Stoffe
- Elektroschrott
- Glaswolle/ Mineralwolle
- gefüllte Farb- und Lackeimer
- Lösungsmittel
- Säuren
- Teerhaltige Baustoffe
- Altreifen
Hinweis:
Die Ladehöhe darf die Ladekante zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer nicht übersteigen. Bei einem nicht klar zu definierendem Abfallsortiment ist die am höchsten zu bewertende Kostenfraktion anzunehmen.
Bauschutt
Bauschutt recycelbar nur 5,5 cbm Container
Was darf rein?
- Beton
- Dachziegel
- Fliesen, Kacheln
- Mauerwerk aus Ziegelsteinen
- Pflaster
- Randsteine
Was darf nicht rein?
- Anhydrittestrich/ Fliesestrich
- Dosen
- Erde
- Flüssige Abfälle
- Folien
- gemischte Baustellenabfälle
- Gipsabfälle
- Glas
- Holz
- Kunststoffeimer
- Lehm
- Leichtbaustoffe
- Sand
- Styropor
- Tapeten
Hinweis:
Die Ladehöhe darf die Ladekante zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer nicht übersteigen. Bei einem nicht klar zu definierendem Abfallsortiment ist die am höchsten zu bewertende Kostenfraktion anzunehmen.
Grünschnitt
Was darf rein?
- Äste bis maximal 20 cm Durchmesser
- Wurzeln bis maximal 20 cm Durchmesser
Was darf nicht rein?
- Gras
- Feinschnitt
- Erde
- Grobholz
- Wurzeln
- Baumstämme
- Baumstubben
- Holz von Zäunen und Sitzgarnituren
- Laub vom Straßenrand
Hinweis:
Die Ladehöhe darf die Ladekante zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer nicht übersteigen. Bei einem nicht klar zu definierendem Abfallsortiment ist die am höchsten zu bewertende Kostenfraktion anzunehmen.
Gartenabfall
Was darf rein?
- Laub
- Rasen
- Grünschnitt
- Sträucher
Was darf nicht rein?
- Erde
- Grobholz
- Wurzeln
- Baumstämme
- Baumstubben
- Holz von Zäunen und Sitzgarnituren
- Laub vom Straßenrand
Hinweis:
Die Ladehöhe darf die Ladekante zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer nicht übersteigen. Bei einem nicht klar zu definierendem Abfallsortiment ist die am höchsten zu bewertende Kostenfraktion anzunehmen.
Erde
Erde – Boden unbelastet nur 5,5 cbm Container
- Erde mit Natursteinen
- Lehmhaltiger Boden
- Mutterboden
Bodenaushub darf nicht mit Bauschutt oder Schotter gemischt sein.
Halten sie ihn frei von sonstigen Verunreinigungen.
Hinweis:
Die Ladehöhe darf die Ladekante zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer nicht übersteigen. Bei einem nicht klar zu definierendem Abfallsortiment ist die am höchsten zu bewertende Kostenfraktion anzunehmen.
